Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.[1] Im Prinzip liefert das Thermoelement elektrische Energie aus Wärme bei einer Temperaturdifferenz entlang des elektrischen Leiters. Die dabei an den anderen Enden der metallischen Leiter auftretende elektrische Spannung heißt Thermospannung. Sie ist vergleichsweise klein und liegt im Bereich einiger 10 µV pro 1 °C Temperaturdifferenz. Selbst bei hohen Temperaturdifferenzen über 1000 °C und ausgewählten Materialien mit hoher Empfindlichkeit liegen die erreichbaren elektrischen Spannungen unter oder in der Größenordnung um 0,1 V. Mehrere in Reihe geschaltete Thermoelemente bilden eine Thermokette, welche eine um den Faktor der Anzahl höhere elektrische Spannung liefert.[2][3]

Symbol des Thermoelements für Schaltpläne gemäß Normung[4] mit Angabe der Polarität oder Kennzeichnung des negativen Pols durch breitere Linie
Spitze eines geschweißten Thermoelementes vom Typ J
  1. DIN EN 60584-1:2014-07: Thermoelemente – Teil 1: Thermospannungen und Grenzabweichungen (IEC 60584-1:2013)
  2. VDI/VDE-Richtlinie 3511 Blatt 2: Technische Temperaturmessungen – Berührungsthermometer, 1996.
  3. Frank Bernhard (Hrsg.): Technische Temperaturmessung Band III: Physikalische und meßtechnische Grundlagen. Springer, 2004, S. 765.
  4. DIN EN 60617-8:1997, Nr. 08-06-01 und -02

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search